• Aktuell
  • Ansprechpersonen
  • Was tun bei?
  • Vereine & Gruppen
  • Religionsunterricht
  • Kirchgemeinde
  • Online-Reservation Forum
  • Geschichtliches
  • Links
Sie sind hier: Aktuell » Was tun bei?
Kirchenpatron St. Nikolaus, Niederbuchsiten

Was tun bei?

Klicken Sie auf das gewünschte Thema

Taufe

Was bedeutet die Taufe?

Link zu Bistum Basel

Sie möchten Ihr Kind in der Pfarrei St. Nikolaus Niederbuchsiten taufen lassen? Wenden Sie sich an Pfarreiseelsorger Thomas Weber, um Ihr Kind für die Taufe anzumelden und ein Datum festzulegen. In einem persönlichen Gespräch werden dann der genaue Ablauf der Taufe und weitere Einzelheiten besprochen.

Taufen finden in der Regel in der Kirche Niederbuchsiten statt, entweder in einem Gottesdienst zusammen mit der feiernden Gemeinde oder im Anschluss an den Gottesdienst im familiären Rahmen.

Erstkommunion

Mehr zum Thema Erstkommunion:

Link zu Bistum Basel

Das Wort „Kommunion“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gemeinschaft“. Die Mädchen und Buben werden bei der Erstkommunion offiziell in die christliche Mahlgemeinschaft aufgenommen und empfangen das Heilige Brot.

Die Erstkommunion wird alle zwei Jahre an einem der Sonntage nach Ostern gefeiert. Die Kinder der 2. und 3. Klasse werden im Religionsunterricht und an ausserschulischen Anlässen auf die Feier vorbereitet.

Nächste Erstkommunion: Sonntag, 26. April 2026

Beichte / Versöhnung

Mehr zu Beichte/Versöhnung

Link zu Bistum Basel

Das Thema Schuld und Versöhnung wird besonders in der 4. Klasse im Religionsunterricht thematisiert. Die Kinder lernen verschiedene Formen des Versöhnungssakramentes kennen: den individuellen Versöhnungsweg mit einem Versöhnungsgespräch (Beichtgespräch) und die gemeinschaftliche Feier der Versöhnung in einem Gottesdienst.

Die Daten der öffentlichen Versöhnungsfeiern werden jeweils im Kirchenblatt publiziert.

Firmung

Mehr zu Firmung:

Link zu Bistum Basel

Das Wort „Firmung“ stammt aus dem lateinischen: „firmare“ bedeutet „bekräftigen, stärken“. Durch die Salbung mit Chrisam wird die Gefirmte/der Gefirmte mit dem Heiligen Geist gestärkt. Andererseits bekräftigt der Firmling aus eigener Entscheidung das „Ja“ zur Kirche und seine Offenheit für den Hl. Geist und die Botschaft Jesu.

Alle zwei Jahre findet in Niederbuchsiten eine Firmung statt. Die Kinder der 5. und 6. Klasse bereiten sich im Religionsunterricht und an ausserschulischen Anlässen auf die Firmung vor.

Nächste Firmung: Sommer 2027

Hochzeit

Mehr zum Thema Hochzeit:

Link zu Bistum Basel

Sie möchten kirchlich heiraten? Sie bringen damit zum Ausdruck, dass sie Ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen und den gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Gott gehen wollen.

Nehmen Sie frühzeitig mit der Pfarrei Ihres Wohnortes oder einem Priester bzw. Diakon, mit dem Sie Ihre Trauung feiern möchten, Kontakt auf. Gemeinsam legen Sie den Termin und den Ort für die kirchliche Trauung fest.

Bei einer kirchlichen Trauung nimmt ein Priester oder Diakon das Ja-Wort entgegen. Mitarbeitender Priester für die Pfarrei Niederbuchsiten ist Charles Onuegbu aus Oensingen.

Für eine kirchliche Segnungsfeier nehmen Sie Kontakt auf mit Pfarreiseelsorger Thomas Weber.

Hauskommunion/Krankensalbung

Für Pfarreiangehörige, die nicht selber in den Gottesdienst gehen können, aber dennoch gerne die Kommunion empfangen, gibt es die Möglichkeit der Hauskommunion. Die Hauskommunion wird in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat vorbei gebracht. Melden Sie sich bitte bei Pfarreiseelsorger Thomas Weber.

Ein besonderes Zeichen für Gottes Nähe in schweren Zeiten ist die Krankensalbung. Das Sakrament der Krankensalbung kann unabhängig vom Alter auch mehrmals im Leben empfangen werden: bei Krankheit, nachlassenden Lebenskräften, in schwierigen Lebenssituationen oder vor schweren Operationen. Im März wird die Krankensalbung in einem Gemeindegottesdienst gespendet.

Wünschen Sie für sich oder für eine nahe stehende Person einen Krankenbesuch, die Hauskommunion und/oder die Krankensalbung zu Hause? Melden Sie sich bitte bei Pfarreiseelsorger Thomas Weber.

Die Seelsorge in Alters- und Pflegeheimen wird entweder durch Seelsorgende der jeweiligen Pfarrei oder z.B. durch den Zweckverband Altersheimseelsorge Thal-Gäu organisiert.

In den Solothurner Spitälern gibt es eine ökumenische Spitalseelsorge. Wenn sie einen Besuch wünschen, melden Sie dies dem Pflegepersonal im Spital.

Todesfall

Abschiednehmen und Tod gehören zu den Herausforderungen unseres Lebens. Wünschen Sie seelsorgerische Begleitung wenn jemand im Sterben liegt oder bei einem Todesfall, melden Sie sich bei Pfarreiseelsorger Thomas Weber

Bei einem Todesfall zu Hause lassen Sie einen Arzt kommen (bei Abwesenheit des Hausarztes Notfallarzt rufen), um den Tod offiziell feststellen zu lassen. Bei einem Todesfall im Spital oder Altersheim werden die nötigen Schritte direkt von der Spitalverwaltung oder Heimleitung eingeleitet.

Damit der Beerdigungstag festgelegt werden kann, nehmen sie mit Pfarreiseelsorger Thomas Weber Kontakt auf. Beerdigungen finden in der Regel dienstags bis freitags um 14.00 Uhr statt.

Der Ablauf und die Gestaltung der Beerdigungsfeier werden persönlich besprochen und vorbereitet.

Für Verstorbene, die in Niederbuchsiten wohnhaft waren, wird „ins End“ geläutet und eine Todesanzeige im Schaukasten der Kirche aufgehängt (diese Todesanzeige wird vom Pfarreisekretariat erstellt).

Nehmen Sie Kontakt auf mit einem Bestattungsinstitut.

Melden Sie sich auf der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde ist für den Friedhof, die Zuteilung einer Grabstätte und die Beisetzung zuständig.

Die Angehörigen werden gebeten, sich möglichst bald mit der vom Arzt ausgestellten Todesbescheinigung beim Zivilstandsamt zu melden. Der Inventurbeamte der Gemeinde wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wünschen die Angehörigen für einen Verstorbenen/ eine Verstorbene eine Jahrzeitstiftung oder ein Jahresgedächtnis, wenden Sie sich ans Pfarreisekretariat.

Kircheneintritt

Mehr Informationen unter:

Kircheneintritt

Als Kirche sind wir für die Menschen da, für alle Generationen und in allen Situationen. Sollten Sie nicht mehr Mitglied der röm.-kath. Kirche sein – sie können es jederzeit wieder werden. Wir freuen uns auf Sie.
Gerne können Sie sich für ein Gespräch bei unserem Pfarreiseelsorger Thomas Weber melden.

Reservation Forum

Fragen / Informationen
Bei Fragen und für weitere Informationen sowie für die Reservation des Forums wenden Sie sich an:

Markus S. Rippstein
079 544 74 04
kontaktieren

Das Forum St. Nikolaus (unterhalb der Kirche) bietet Platz für verschiedene Aktivitäten. Ein Saal, eine Küche und ein Vorraum stehen zur Verfügung.

  • Online-Reservation Forum

    Zur Online-Reservation
  • Forum-Gebührenordnung

    Download
  • Reservations-Formular herunterladen

    Download

Kontakt

  • Pfarreiseelsorge

    Thomas Weber, Diakon
    Kosthofenstrasse 3, 3266 Wiler
    079 682 27 80
    kontaktieren

  • Pfarreisekretariat

    Frau Priska Graber
    Im Feld 20, 4626 Niederbuchsiten
    076 831 02 81
    kontaktieren

  • Präsident Kirchgemeinde

    Christian Wyss
    Jurastrasse 18, 4626 Niederbuchsiten
    062 393 18 84
    kontaktieren

© 2021-2025 Kirchgemeinde Niederbuchsiten. All rights reserved.